Allgemein

Die Hauptschule Nikolaus Kopernikus verfolgt kontinuierlich das Ziel, die Schüler frühzeitig mit der Berufs- und Arbeitswelt vertraut zu machen, sie bei ihrer Berufswahl zu unterstützen sowie durch Praktika und die Kooperation mit außerschulischen Partnern eine Vermittlung in Ausbildungsstellen zu erleichtern.

Erste berufsorientierende Erfahrungen finden bereits von der fünften bis zur siebten Klasse mit der Teilnahme am Zukunftstag, bei dem die Schüler in Berufe „reinschnuppern“ dürfen, statt.

Die gezielte Berufsorientierung beginnt in der 8. Klasse und erstreckt sich bis zur 9. bzw. 10. Klasse mit einer stetigen Zunahme von Realerfahrungen und deren Dokumentation, z. B. im Rahmen von Blockpraktika und zahlreichen berufsorientierenden außerschulischen Veranstaltungen.

Der Wirtschaftsunterricht findet derzeit in Klasse 8 statt und setzt dort den berufsorientierenden Schwerpunkt in der individuellen Interessen- und Stärkenanalyse. Unterstützt wird dieser durch ein Kompetenzfeststellungsverfahren und das zweiwöchige Blockpraktikum.

Durch die Kooperation mit der Berufsbildenden Schule Neustadt am Rübenberge erlernen die Schüler der 9. und 10. Klassen an zwei Tagen in der Woche fachpraktische und fachtheoretische Inhalte in einem ausgewählten Fachbereich (mehr Infos  unter dem Bereich „Neustädter Modell“). Zudem findet in den Klassen 9 und 10 jeweils ein zweiwöchiges Blockpraktikum statt. Ebenso bietet die Hauptschule Nikolaus Kopernikus, in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, eine monatlich stattfindende Berufsberatung an.

Zudem werden die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10 Klassen von der Ausbildungslotsin Frau Michelsen betreut (mehr Infos unter dem Bereich „Ausbildungslotsin“).

Schülerinnen und Schüler die besondere  Unterstützung benötigen, werden ab der 8. Klasse von zwei  Berufseinstiegsbegleitern begleitet und betreut (mehr Infos unter dem Bereich „Berufseinstiegsbegleitung“).

 

Benotung

Die Note setzt sich aus 40 % schriftlichen, 60% mündlichen Leistungen zusammen. Der Praktikumsbericht wird als schriftliche Leistung gewertet und geht folglich mit 40% in die Gesamtnote ein.

 

Schulische Schwerpunkte (berufsorientierend)

  • Die Fächer Arbeit/Wirtschaft/Technik
  • Frühzeitige Einblicke in die Berufswelt gewähren
  • Eine treffende Berufswahl der Schüler erleichtern
  • Praktika zur Berufsorientierung und einfacheren Vermittlung in Ausbildungsstellen
  • Konsequente Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und den berufsbildenden Schulen
  • Die Implementierung von Berufseinstiegsbegleitern und einer Ausbildungslotsin zur Unterstützung der Schüler im Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess
  • Kooperation mit der BBS Neustadt am Rübenberge durch die Teilnahme am „Neustädter Modell“

 

Fachbereichsleiter: Herr Siedler