Allgemeines
Das Fach Hauswirtschaft leistet einen Beitrag zur beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler, insbesondere in Vorbereitung auf die Berufe der Berufsbereiche Ernährung,
Gesundheit, Hauswirtschaft und Pflege.
Grundlager der Arbeit im Fach Hauswirtschaft sind das Kerncurriculum der Sekundarstufe I sowie die hierauf basierenden schulinternen Arbeitspläne.

Kompetenzen
Der Hauswirtschaftsunterricht gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, warenkundliche Grundkenntnisse zu erwerben, verschiedene Zubereitungstechniken zu erlernen, Einsatz und Funktion von Haushaltsgeräten kennenzulernen, sich Ernährungsgewohnheiten
bewusst zu werden ,kritisch zu beurteilen und gegebenenfalls zu ändern, Prozesse und Strukturen des privaten Konsums zu verstehen und Haushaltskosten zu planen und realistisch einzuschätzen.

Organisation des Unterrichts
Der Hauswirtschaftsunterricht wird ganzjährig zwei Stunden pro Woche erteilt. Er findet in den einzelnen Jahrgängen wie folgt statt:
- 6. Jahrg.: WPK (ganzjährig)
- 7. Jahrg.: Pflichtunterricht mit halbjährlichem Wechsel
- 8. Jahrg.: WPK (ganzjährig)
- 9. Jahrg. WPK (ganzjährig)
- 10. Jahrg.: WPK (ganzjährig)
Zurzeit entfällt der WPK in den Jahrgangsstufen 8 und 9 und wird durch berufsorientierende Maßnahmen ersetzt.

Gestaltung des Unterrichts
Der Unterricht ist gesplittet in Theorie und Praxis, wobei beide Bereiche den gleichen zeitlichen Anteil aufweisen sollten. Ebenso sollten Theorie und Praxis in so genannten theoriebezogenen Praxisstunden miteinander verbunden werden. Die zu unterrichtenden
Themenfelder beinhalten
- Lebensmittelzubereitung
- Ernährung und Gesundheit
- Lebensmittelqualität und Konsumentscheidung
- Lebensstile und Essgewohnheiten
- Ökonomie, Ökologie und Soziales

 

Leistungsbewertung
Die Zensur setzt sich zusammen aus
- 50% fachpraktischer Arbeit in der Schulküche und
- 50% Leistungen des Theorieunterrichts. Diese wiederum setzen sich zusammen aus einem
Drittel schriftliche Überprüfung und zwei Drittel fachspezifischer Leistungen wie Referaten,
Plakaten und Mappen.


Frau Degen, Fachleitung