Weihnachtsfeier 2013
Am Freitag, den 20.12.2013, fand in den ersten drei Schulstunden die Weihnachtsfeier der Hauptschule Nikolaus Kopernikus statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 arbeiteten ein breites Programm aus, das sie ihren Mitschülern stolz präsentierten. Unter anderem beeindruckten die Hauptschülerinnen und Hauptschüler durch Tanzvorführungen und gesangliche Einlagen. Unter der Leitung von Frau Mascher konnte zum ersten Mal auch der Schulchor, der sich aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 zusammensetzt, erste Bühnenerfahrungen sammeln. Der Chor eröffnete die Feier mit dem Lied „White Christmas“. Die Zuschauer honorierten diese Leistung mit großem Applaus.
Im Anschluss hielt der Schulleiter Herr Yalcinkaya eine Rede, in der er als erstes seine Freude über die Feier bekundete und allen Akteuren sowie Mitwirkenden großen Dank für ihr Engagement aussprach. Ein zentraler Bestandteil seiner Rede war die Herausstellung der Bedeutung des Weihnachtsfestes. Ruhe, Besinnung, Liebe, Toleranz, Emotionen und ein achtsames Miteinander zählt er zu den Inhalten, die er persönlich mit den Festtagen verbindet. Mit Blick auf die große Anzahl der Schülerinnen und Schüler der HSNK, deren Religion nicht das Christentum ist, betonte der Schulleiter, dass Weihnachten fest im deutschen Kulturgut verankert ist und da alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland leben, trage das Weihnachtsfest auch für sie eine Bedeutung.
Als besonderen Gast der Weihnachtsfeier durfte die HSNK den türkischen Generalkonsul Herrn Günay begrüßen. Nachdem er der Schule bereits Anfang des Monats einen Besuch abgestattet hatte, freuten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Kollegen der Hauptschule Nikolaus Kopernikus dem Konsul ein weiteres Mal im Haus zu haben. Er lobte die Leistung der Kinder und Jugendlichen auf der Bühne und war von der weihnachtlichen Atmosphäre beeindruckt. Darüber hinaus betonte er den hohen Stellenwert einer guten Schulbildung und ermutigte alle Schülerinnen und Schüler mit viel Kraft zielstrebig auf ihren Schulabschluss hinzuarbeiten.
Neben Herrn Günay nahm auch Herr Chytis, der Vorsitzende des Integrationsbeirates der Stadt Garbsen, an der Weihnachtsfeier teil. Er überreichte der Schule einen Scheck im Wert von 900 Euro. Diese Summe entsprach der Hälfte der Einnahmen, die das Benefiz-Konzert vom 4.12.2013 einbrachte (siehe Artikel zum Benefiz-Konzert). Das Geld fließt in den Ausbau der Musikband.
Herr Heuer, der Bürgermeister der Stadt Garbsen, der auch auf der Gästeliste der Weihnachtsfeier stand, war am Freitag leider verhindert. Er sandte jedoch einen Ersatz und teilte sich auf diesem Wege ebenfalls mit einigen wertschätzenden Worten mit.
Die Weihnachtsfeier endete nach der dritten Stunde, sodass die Schülerinnen und Schüler schnell in die lang ersehnten Ferien entlassen werden konnten.
Benefiz-Konzert und Auftritt der Schülerband
Am Mittwoch, den 4. Dezember, fand in der Aula des Schulzentrums I ein Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters statt. Geladen zu diesem Konzert hat der Integrationsbeirat der Stadt Garbsen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Alexander Heuer. Die eine Hälfte der Einnahmen der Benefiz-Veranstaltung gehen an das Bandprojekt der HSNK, die andere Hälfte fließt in den Wiederaufbau der evangelischen Willehadi-Kirche.
Das Vorprogramm des Konzerts gestaltete die Schülerband der HSNK. Trotz großer Aufregung konnten sich die jungen Musikerinnen und Musiker von ihrer besten Seite präsentieren. Sie performten zwei Stücke, die in den vergangenen Monaten unter Einsatz von jeder Menge Fleiß und Engagement eingeübt wurden. Das Publikum würdigte diese Leistung mit großem Applaus. Der nächste Auftritt der Schülerband findet im Rahmen der Weihnachtsfeier am Freitag, dem 20.12.13, in der Aula der HSNK statt. Hier treten die Schülerinnen und Schüler mitunter vor dem türkischen Generalkonsul auf, der einen weiteren Besuch für diesen Vormittag ankündigte.
Als Gastsolisten des darauffolgenden Konzerts beeindruckte insbesondere die junge Carlotta Truman. Nach einer etwa zweistündigen Veranstaltung wurde das Benefiz-Konzert durch eine Zugabe des Orchesters und durch die darauffolgenden Worten des Vorsitzenden des Integrationsbeirates der Stadt Garbsen, dem Bürgermeister Alexander Heuer sowie dem Schulleiter der HSNK beendet.
(N. Riß)
Bericht der Leine-Zeitung Garbsen vom 05.12.2013
23. Aug. 2013
Sternmarsch zum Hérouville-St.-Clair-Platz
Am Freitag gegen 11.20 Uhr versammelten sich die neunten und zehnten Klassen sowie die Partnerschülerinnen und –schüler des neuen fünften Jahrgangs vor dem Haupteingang der HSNK. In Form des anstehenden Sternmarsches war es insbesondere auch unseren Hauptschülerinnen und –schülern ein großes Anliegen ein Zeichen gegen Gewalt, Vandalismus und Brandstiftung in Garbsen zu setzen. Nachdem die Kinder und Jugendlichen von den Schülerinnen und Schülern der benachbarten Caroline-Herschel-Realschule und des Johannes-Kepler-Gymnasiums abgeholt wurden, begann der Marsch durch Garbsen. Am Hallenbad auf dem Hérouville-Platz trafen die Schülerinnen und Schüler des Stadtteils „Auf der Horst“ auf die Schüler des Schulzentrums Berenbostel und auf die der IGS. Zusammen bildeten die Kinder und Jugendlichen eine ca. 1600-Mann starke Schülerschaft, die für ein besseres Miteinander in Garbsen einsteht.
Mit selbstgestalteten Plakaten und Halsketten haben die Schülerinnen und Schüler der HSNK ihrem Bedürfnis nach einem friedlichen Miteinander und einem starken „WIR“ Ausdruck verliehen.
Neben den Redebeiträgen der Schülersprecherinnen und –sprecher des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, des Johannes-Kepler-Gymnasiums und der IGS fanden der Landesbischof Ralf Meister, der Regionspräsident Hauke Jagau und Garbsens Bürgermeister Alexander Heuer treffende Worte. Als Zeichen eines friedlichen Miteinanders wurden auf dem Hérouville-St.-Clair-Platz gegen Ende der Veranstaltung weiße Tauben freigelassen. Gerahmt wurde die Zusammenkunft durch musikalische Beiträge des „Crunch Trios“.
Gegen 13 Uhr verließen die Schülerinnen und Schüler der HSNK den Hérouville-Platz und wurden nach einem kurzen Stopp an der Schule ins Wochenende verabschiedet. Auch der intensiven Betreuung der neuen fünften Klassen durch ihre Partnerklassen aus Jahrgang 10 ist es zu verdanken, dass die Veranstaltung als Erfolg verbucht werden kann.
(Nils Riß)
09. Aug. 2013
Einschulung der fünften Klassen
Am Freitagvormittag wurden die 28 Schülerinnen und Schüler des neuen fünften Jahrgangs der Hauptschule Nikolaus Kopernikus empfangen. Im Anschluss an die musikalisch unterstützte Begrüßung durch die Partnerklassen des zehnten Jahrgangs folgte eine herzliche Willkommensrede des Schulleiters Herrn Yalcinkayas. Dieser spricht den beiden neuen Klassen eine besondere Bedeutung zu, da sie den ersten inklusiv beschulten Jahrgang der Hauptschule bilden. Erstmals werden hier Förderschüler und Regelschüler zusammen unterrichtet. Entsprechend lautete das Motto der Einschulungsfeier „Ich bin ich und wir sind bunt!“. Um dem hohen unterrichtlichen Anspruch des stark heterogenen Jahrgangs bestmöglich nachzukommen, werden die Schülerinnen und Schüler der beiden neuen Klassen während ihres Lernprozesses intensiv betreut. Neben der Klassenlehrerin Frau Lein (5.1) und dem Klassenlehrer Herrn Koch (5.2) werden die Schülerinnen und Schüler durch ihre „Co-Klassenlehrerin“ Frau Achterberg bzw. durch ihren „Co-Klassenlehrer“ Herrn Riß unterstützt. Darüber hinaus werden sich die Förderlehrkräfte Frau Noack, Frau Dollenberg und Herr Epp in einigen Unterrichtsstunden mit in den Klassen befinden und in besonderem Maße auf die Bedürfnisse der Förderschülerinnen und –schüler eingehen.
Die Einschulungsfeier wurde durch tänzerische und gesangliche Darbietungen der Schülerinnen Duygu und Jenny der Klasse 9.2, der Präsentation des „Film-WPKs“ sowie dem abschließenden Klavierbeitrag der neuen Lehrkraft Frau Mascher bereichert.
Im Anschluss an die Feier haben sich die Schülerinnen und Schüler sowohl mit ihren Klassenräumen als auch mit ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern vertraut machen können. Nach einem gemeinsamen Klassenfoto im Grünen wurden die Kinder mit Schultüten ins Wochenende verabschiedet. Erwartungsvoll blicken sie auf die nächste Woche, in der sie an das Schulleben an der HSNK herangeführt werden.
(Nils Riß)
Die Abschlussfeier der Jahrgänge 9 und 10
am 20. Juni 2013
Klasse 10.1
Klasse 10.2
Klasse 9.1
Klasse 9.2
Klasse 9.3