Berufseinstiegsbegleitung an der Nikolaus Kopernikus Hauptschule in Garbsen wird im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt.

Mit dem Konzept werden Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in eine Ausbildung gefördert. Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist es, die Chancen der Schülerinnern und Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine berufliche Ausbildung zu erhöhen.

Ein/e Berufseinstiegsbegleiter/in begleitet max. 20 Schülerinnen und Schüler bis zu ihrem allgemein bildenden Schulabschluss und im ersten halben Jahr der Berufsausbildung.

Die Unterstützung durch die Berufseinstiegsbegleitung erfolgt in folgenden Bereichen:

  • Erreichen des allgemein bildenden Schulabschlusses
  • Berufsorientierung und Berufswahl
  • Ausbildungsplatzsuche

Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

 

 

Zur Zielgruppe gehören Schülerinnen und Schüler, die darin unterstützt werden sollen, ihren Schulabschluss zu erreichen und den Übergang in eine Berufsausbildung erfolgreich zu bewältigen.

Nach Schulabschluss und Ausbildungsaufnahme besteht das nächste Ziel der Berufseinstiegsbegeleitung darin, das Ausbildungsverhältnis in den ersten sechs Monaten nachhaltig zu stabilisieren. Dadurch wird eine dauerhafte berufliche Integration gefördert. Ausbildungsbegleitend werden berufliche und soziale Handlungskompetenzen trainiert und die Entwicklung des Teilnehmers in Bezug auf die Anforderungen der Arbeits- und Lebenswelt unterstützt.

Je nach den persönlichen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen des Auszubildenden wird die Art der Begleitung bedarfsorientiert gestaltet.

Inhalte könnten sein:

  • Konfliktbewältigung
  • Krisenintervention
  • Elternarbeit
  • Alltagshilfen
  • Verhaltenstraining
  • Förderung beruflicher und sozialer Handlungskompetenzen

Wenn Jugendlichen der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt erfolgreich gelingt, profitieren wir alle. Ein wichtiger Gelingensfaktor der Berufseinstiegsbegleitung liegt in einer engen Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufseinstiegsbegleitung. Hierzu führen wir nach Voranmeldung Betriebsbesuche durch.

 

Herr Inghardt und Herr Siegmüller